Eine Winterwanderung auf Schneeschuhen – das ist Schneeschuhwandern, eine Art Nordic-Walking auf Schnee. Die großen Auflageflächen der Schneeschuhe verhindern ein versinken der Füße im Schnee und geben sicheren Halt auch auf gefrorenen oder harten Untergründen.
Schneeschuhwandern hat eine lange Tradition, man weiß heute aus Dokumenten und archäologischen Fundstücken, dass in schneereichen Gebieten schon vor mehr als 2000 Jahren z.B. im Kaukasus und in Armenien Schneeschuhe konstruierten und benutzten. Auch von den Ureinwohnern Nordamerikas ist bekannt, dass sie sich in den Wintermonaten großflächige Schuhe aus Holz und Leder an die Füße banden, um im Schnee voran zu kommen und nicht mit jedem Schritt tief zu versinken.
Doch welche Schuhe zieht man zum Schneeschuhwandern an? Für den traditionellen Bau von Schneeschuhen wurden Materialien verwendet, die in der Gegend vorkamen, wie etwa Leder und Holz. In den reich bewaldeten Gebieten Kanadas und Nordamerikas fertigte man großflächige Holzteller an oder bespannte einen Holzrahmen mit Leder, Fell oder beispielsweise einem Flechtwerk aus strapazierfähigem Leder oder Schilf. Je weiter sich die Menschheit entwickelte, desto ausgeklügelter und praktischer wurden die von Generation zu Generation weiter gegebenen Schneeschuh-Konstruktionen. Auch heute werden vielfach noch sogenannte „Originals“, Schneeschuhe aus einem Holzrahmen mit Leder- oder Synthetikgeflecht verwendet, weil sie aufgrund ihrer Größe einen sehr guten Auftrieb geben. Da sie allerdings materialbedingt schwer und unhandlich sind, greifen Schneeschuhwanderer immer mehr zu modernen Schneeschuhen mit Aluminiumrahmen oder aus leichtem aber robustem Kunststoff.
Waren Schneeschuhe vor zweitausend Jahren noch überwiegend flache Teller, die mit jedem Schritt Schnee aufschaufelten und schwer an den Füßen hingen, so wurden sie mit jedem Schritt der Weiterentwicklung leichter, handlicher und praktikabler. Heutige Originals, die den ursprünglichen Schneeschuhen am nächsten kommen, haben eine wie beim Ski hochgezogene Vorderpartie und sind bespannt mit einem leichten Ledergeflecht, der Rahmen ist aus einem leichten aber sehr widerstandsfähigem, hartem Holz. Heutige moderne Schneeschuhe aus Kunststoff oder mit bespanntem Aluminiumrahmen erinnern nur noch hinsichtlich der Form an die traditionellen Schneeschuhe unserer Vorfahren, vom Tragekomfort, der Funktionalität, Sicherheit und Haltbarkeit sind sie in nichts mit ihren Urahnen zu vergleichen.
War die Fortbewegung auf Schneeschuhen für unsere Ahnen und Urahnen eine Notwendigkeit, die das Überleben sicherte und ist noch heute vielerorts einzige Möglichkeit, sich fernab geräumter Wege und Straßen im Schnee fortzubewegen, so fand das Gehen auf Schneeschuhen in den letzten Jahren immer mehr Liebhaber und entwickelt sich in jüngster Zeit zu einem echten Winter-Trendsport.
Die Fortbewegung auf Schneeschuhen in der Freizeit nennt man „Nordic Snowshoeing“ oder „Schneeschuhgehen“, ist man längere Zeit auf weiteren Strecken unterwegs, so ist es eine „Schneeschuhwanderung“. Auch als Hochleistungssport lässt sich „Snowshoeing“ betreiben – mittlerweile haben sich aus dem Schneeschuhgehen sportlich anspruchsvolle Running- und Racing-Techniken entwickelt, zu denen athletische Wettkämpfe auf Zeit ausgetragen werden.
Als reine Fortbewegungsmöglichkeit durch den tiefen Schnee wird das Schneeschuhgehen bei immer mehr Rodlern und Snowboardern beliebt, die durch den Einsatz von Schneeschuhen ganz andere Pisten und Abfahrten nutzen können, als ohne, da nur die Schneeschuhe den Aufstieg fernab der Pisten ermöglichen. Vielleicht haben Sie schon einmal einen Snowboarder mit einem Paar Schneeschuhen auf dem Rücken durch den tiefen Pulverschnee hangabwärts düsen sehen? Nur mit den Schneeschuhen kann er sich außerhalb der Piste fortbewegen, ohne mit jedem Schritt bis zur Hüfte im Schnee zu versinken.
Haben Sie sich schonmal folgende Frage gestellt: Wie anstrengend ist Schneeschuhwandern eigentlich? Nun, das hängt davon ab, ob man das Schneeschuhwandern eher sportlich betreibt, mit hohem körperlichen Einsatz und viel Ehrgeiz an Trainingsergebnis und Leistungsziel oder im Schneeschuhwandern eher eine Möglichkeit sieht, auch im Winter ein wenig durch unberührte, unbefestigte Naturlandschaften zu gehen und die Ruhe und Bewegung zu genießen – eines steht fest: Schneeschuhwandern macht immer mehr Menschen Spaß.
Sie sind skeptisch? Oder fragen sich, wie gesund Schneeschuhwandern überhaupt ist? Viele Gründe sprechen dafür, selbst einmal das Schneeschuhwandern auszuprobieren:
Nicht selten erleben Skeptiker ein „Aha“-Erlebnis, sobald sie die Technik des Schneeschuhgehens beherrschen und bei so manchem hat sich eine wahre Schneeschuh-Leidenschaft daraus entwickelt. Die Möglichkeiten, die das Gehen auf Schneeschuhen bieten, sind vielfältig und von entspannten Schneeschuhwanderungen im Flachland bis hin zu adrenalingeschwängerten Balanceakten auf steilen Hängen ist alles drin und der Phantasie und den Herausforderungen keine Grenzen gesetzt: Probieren Sie’s aus!
Chalet in Hinterglemm
Finde ein Traumchalet bei uns am Maroldenhof in Saalbach Hinterglemm. Durchatmen und Wohlfühlen ist unsere Motto. Finde die Erholung inmitten der Natur, abseits jeglichem Trubels in unseren traumhaften Chalets! Das Chalet Sepp kombiniert die Modernität mit viel Liebe zum Detail. Das Chalet Bascht, das historische Bauernhaus traditionell verbunden und modern wiederbelebt.
Pension in Piesendorf
Die schönen Seiten des Winters in den Bergen erleben und mit der gesamten Familie einen unvergesslichen Urlaub verbringen. Langlaufen, Skifahren oder Schneeschuhwandern, erkunden Sie hier in den Hohen Tauern eine Winterlandschaft die unvergessen bleiben wird.
Ferienwohnung in Saalbach
Traumhafte Appartements in wunderschöner Naturkulisse in Saalbach-Hinterglemm erleben und Entspannung im hauseigenen Wellnessbereich genießen.
Bauernhof in Mühlbach am Hochkönig
Genießen Sie die Naturweite des Winters am Hochkönig und erleben Sie traumhafte Schneeschuhwanderungen abseits des Trubels der Pisten.
Almhütte in Fieberbrunn
Unser stilvolles Chalet liegt direkt an der Talabfahrt des Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und ist der perfekte Ausgangspunkt für Schneeschuhwanderungen abseits der Masse. In den gemütlichen Räumlichkeiten haben bis zu 11 Personen Platz. Im Winter muss mit Skiern zu Hütte gefahren werden!
Bauernhof in Saalfelden am Steinernen Meer
Mit Freunden, mit Familie oder mit dem Partner – in den Appartements Hoferbichlgut fühlen Sie sich gleich vom ersten Moment an zuhause. Alle Unterkünfte wurden kürzlich renoviert & ästhetisch ansprechend im ländlichen Stil eingerichtet. Außerdem kommen Sie in den Genuss einer eigenen Sauna/Infrarotkabine und unseres Brötchendienstes! Die ruhige Lage außerhalb Saalfeldens sowie die unmittelbare Nähe zu Skigebieten, Natur und Wanderrouten machen Ihren Winterurlaub in unseren Appartements komplett.
Hotel in St. Ulrich am Pillersee
Behaglichkeit und alpenländisches Flair in Kombination mit einer heimeligen Atmosphäre, liebevoll platzierten Details und einzigartigem Panoramablick machen die Chalets, Suiten und Zimmer des Tirolerherz so einzigartig. Die modernen und gemütlichen Chalets im Hotel Tirolerherz eignen sich perfekt für Familien mit Kindern und lassen den Aufenthalt zu einer unvergesslichen Erinnerung werden.
Inserieren Sie hier Ihre Ferienunterkunft für mehr Anfragen & Buchungen! Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Weitere Informationen finden Sie hier.
TourismusNETZ
Grubhof 57
A-5092 St. Martin bei Lofer
E-Mail: info@fullmarketing.at
DAS TOURISMUSNETZ
GRUBHOF 57
A-5092 ST. MARTIN BEI LOFER
TELEFON: +43 6588 20 404
OFFICE@TOURISM-NETWORK.CO
WWW.TOURISM-NETWORK.CO
© TOURISMUSNETZ. ALL RIGHTS RESERVED. POWERED BY FULLMARKETING.AT GMBH.